Hier zeige ich einige Bilder von Einsatzfahrzeugen, die ich in Dänemark fotografiert habe.
Freiwilligen Feuerwehr Rømø
Dieses historische Feuerwehrhaus der Freiw. Feuerwehr Rømø - Rømø Frivillige Brandværn - steht in Rømø Kirkeby im Südosten der Insel. Erbaut wurde das Haus als Rettungsstation von Kongsmark. Die kleine Turm diente damals als Ausguck, um Schiffe in Seenot zu entdecken.
Beim Anblick dieses kleinen Gerätehaus, würde man nicht Vermuten, dass es mit zwei großen Löschfahrzeugen besetzt ist. Einem Autosprøjte (entspricht einem HLF) und einem Tanksprøjte (TLF).
Dies gelingt nur, weil beide Fahrzeuge jeweils schräg eingeparkt wird. Das Haus hat an beiden Giebelseiten große Tore.
Da auch die Fenster mit altem Glas renoviert wurden, waren keine guten Fotos möglich.
In dem kleinem Nebengebäude ist ein Slangetender (Schlauchanhänger) untergebracht.
Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Aabenraa (dt.: Apenrade)
Die Frivillige Brandvær Aabenraa verfügt zwar über eine große Halle, diese hat aber nur drei Tore. Zwei Tore gehören zur Feuerwache, ein Tor zum Rettungsdienst. Deshalb stehen die aktiven, wie auch die historischen, Einsatzfahrzeuge nach einem ausgeklügeltem System.
Fahrzeuge der Rettungswache Aabenraa (Ambulance Syd):
Bei den weißen Fahrzeugen handelt es sich um Krankenwagen (KTW). Die Gelben sind Rettungswagen (RTW)
Sonderfahrzeug, in Dänemark RTW XXL genannt. Dies Fahrzeug wird sowohl als Schwerlast - RTW (dafür die Hubbühne am Heck), wie auch als Inkubator - RTW genutzt .
Kartsanahubtisch für den Inkubator. Der Inkubator steht im Kreißsaal des Krankenhaus Aabenraa auf einer Kartsanetrage und wir dort bei Verlegungsfahrten inkl. Patient und Kinderkrankenschwester abgeholt. In der Regel begleitet in Dänemark bei einer Intensivverlegung kein Arzt den Transport, sondern ein Krankenpfleger/-schwester der Station, die den Patienten verlegt.
Eine Verlegung über 100km durfte ich die Krankenschwester begleiten und unterstützen. Es war eine leerreiche Fahrt.
Die Schwerlasttrage, die bei Bedarf auch gegen ein Pflegebett ausgetauscht werden kann. Bei einem Einsatz beförderten wir so ein Kind in einem chirurgischem Bett. Dessen Beine wurden konventionell mittels einer Streckvorrichtung behandelt. Meine Aufgabe als Fahrer bestand also darin so Vorausschauend zu fahren, dass sich die Streckgewichte möglichst wenig bewegten, um dem Patienten vor schmerzhaften Pendelbewegungen zu bewahren. Ich wurde von meinen beiden Kollegen zum fahren gezwungen. Sie trauten sich nicht die 60 km Landstrasse hochkonzentriert zu fahren.
Blick in einen RTW von Ambulance Syd. Alle RTW's in der Region sind Identisch auf Basis eines Mercedes Sprinter aufgebaut. Von Ende 2019 bis 2021 werden diese, nach einer Ausschreibung, durch einen VW Crafter ersetzt.
Die Kühlbox rechts dient alleine dem Personal, die darin ihre eigene Verpflegung gekühlt mitführen kann. Ist die Box defekt oder fehlt auf dem RTW, so hat die Besatzung, wenn sie die Pausenzeit nicht auf ihrer Stammwache verbringen kann, das Recht sich am Ort ihrer Pause mit Essen (Fastfood oder Zutaten zum kochen auf der nächsten Rettungswache) zu besorgen und die Kosten dem Arbeitgeber in Rechnung zu stellen.
Hinter der linken Schiebetür verbirgt sich Sauerstoff, die Ladehalterung für den Akku des elektrischen Tragestuhls, Materialien für die Traumaversorgung und Leichensäcke. Ja, der Rettungsdienst muss bei erfolglosen Reanimationen, auf Verlangen der Hinterbliebenen, den Leichnam in die nächste Klinik zu transportieren.
Hinter der rechten Schiebetür gelangt man in den Behandlungsraum. An der Trennwand zur Fahrerkabiene befindet sich lediglich der Notfallrucksack und ein Sitz, der die gegenüberliegende Ecke ausfüllt. Über dem Sitz ist eine Kamera unter der Decke verbaut. Damit kann der Fahrer mittels eines extra Monitors, links vor der A-Säule befestigt, den Behandlungsraum im Auge behalten.
Das EKG kann die erhobenen Daten an das Tablett (PPJ- Praehospitales Patienten Journal genannt) übertragen, und darüber bei Bedarf auch an einen Telemediziner übertragen werden. Eine Besonderheit des Tablett war für mich die automatische Übertragung aller ins PPJ eingetragenen Daten in die Notaufnahme, sobald der Sani eine Zielklinik angeklickt hat. So kann das Personal „Just in Time“ sehen, was auf sie zu kommt.
Wenn der RTW an der externen Stromleitung angeschlossen ist, blickt der linke Blinker.
Anfang 2017 wurde damit begonnen die Rettungswagen mit einem neuen Signalhorn auszurüsten. Diese sollen, im Gegensatz zu den im Kühlergrill verbauten Hörnern, nicht mehr so schnell verschmutzen und damit ausfallen. Gleichzeitig kann nicht mehr auf die deutsche Tonfolge geschaltet werden. Stattdessen erklingt ein Mix aus Belgischer und Französischer Tonfolge.
2022 sah ich diesen RTW der Wache Ribe auf einem Parkplatz. Ein RTW der neusten Generation.
PAD
Ein Samsung Pad mit Ladekonsole ist in jeden Fahrerhaus installiert. Hierüber werden zu Schichtbeginn im Firmenintranet die Besatzung und der Fahrzeugcheck dokumentiert. Darüber hinaus kann man damit Brückenmaut und Fährkosten bezahlen, und sogar an der Tankstelle bezahlen. Auf längeren Fahrten kann man darüber bequem ins Intranet und seine betriebliche Post und Rundschreiben lesen, sowie E-Laerning machen oder einfach die Internetseite mit den aktuellen Blitzern aufrufen, deren Kartenausschnitt sich via GPS stehts die Umgebung des RTWs anpasst.
Fahrzeugcheck mit dem Pad...
...jedes Fach / Kofferteil lässt sich aufrufen und wird mit Bild und Inventarliste angezeigt.
Notfallrucksack
Das Hauptfach der Rucksäcke entspricht vielen deuten Notfallrucksäcken. Zum Schichtbeginn wird das Ampularium entsprechend der Besatzung und deren Qualifikation angepasst. Hat der Fahrzeugführer nur die Berechtigung als Behandler ( entspricht dem deutschem Rettungsassistent) wird nur eine abgespeckte Medizintasche im Rucksack verlastet, ist der Chef auf dem Auto ein Paramediziner, wird eine gut gefüllte Tasche verlastet. Medikamente sind nur im Rucksack, auf dem Fahrzeug selber liegt nur NaCl 0,9 % Infusionen (2x1000 ml und 2x 500 ml). Patienten die keine Flüssigkeit benötigen, bekommen lediglich eine Venenverweilkanüle ohne Mandrin, um ggf. Medikamente zu verabreichen. Wer Notfallpatienten ohne Viggo in der Zielklinik abgibt und nicht mindesten drei Versuche Nachweisen kann, kann mit einer Beschwerde rechnen. Das Personal kennt in der Regel die Algorithmen des Rettungsdienstes und wenn der Patient nicht dementsprechend praeklinisch Behandelt wird, muss man sich schon mal in der Notaufnahme rechtfertigen. Und wenn die Antwort nicht Plausibel erscheint, kann es zu einer Beschwerde führen.
In den beiden großen Außentaschen befindet sich zum einem...
...die Utensilien für Kindernotfälle und zum anderen...
...die Traumautensielien.
Mit Ausnahme der Fernbedienung ist dies der Inhalt des Abnabelungsset.
Bilder vom RD-Tablett. In DK PPJ = Prähospital Patientenjournal genannt:
Auf dieser Seite werden z.B. die Vorerkrankungen des Patienten eingetragen. Oben die, die der Patient selber angibt. Unten die, die Angehörigen angeben.
Auf dieser Seite werden die vom Sanitäter getätigten Maßnahmen dokumentiert. Wenn man z.B. hier das Feld Ventilation anklickt, öffnet sich ein Popup, in dem die verabreichte menge an O2 in Liter/min angeklickt werden kann. Solche Popur-Fenster verstecken sich hinter vielen Feldern. Bei Medikamenten hinter jedem Feld.
Einziger Fehler, ist der nicht Bruchsicheren Monitor:
Im linken Feld erscheinen alle erhobenen Vitalparameter. Die manuell gemessenen Daten müssen von Hand eingegeben werden. Die mit dem EKG maschinell erhobenen Daten werden eimal zu Anfang übertragen, damit die Notaufnahme einschätzen kann, welche Behandlungspriorität der Patient haben könnte.
Die Seite für das ABCDE Schema.
Auf dieser Seite werden die Verletzungspunkte dokumentiert.
Kleine Sprachprobe gefällig?
Blick in die Notaufnahme des Krankenhauses in Svendborg (aus Datenschutzgründen nur von Außen).
Wie in allen Kliniken werden über viele große Monitore (Touchscreen fähig) alle Daten z.B. über Zimmerbelegung und die mit Rettungsmitteln ankommende Patienten angezeigt. Die Patienten müssen hierbei nicht, wie in Deutschland üblich über Telefon oder IVENA, angemeldet werden, sondern erscheinen automatisch auf dem Monitor der Aufnahme der Zielklinik, die der Sanitäter im Tablett (PPJ) angibt. Das Aufnahmepersonal kann den Patienten auf dem Monitor aufrufen und dabei 1:1 lesen, was auf dem Tablett des RTW geschrieben wird, sowie auch die gesamte Patientenakte anzeigen lassen. Dies ist möglich, weil das Gesundheitswesen in Dänemark verstaatlicht und die Software vereinheitlicht wurde. Diese Programme müssen auch die Privaten Rettungsdienstunternehmen nutzen.
Die Region Süddänemark hat im August 2016, nach einer Verkorksten Europaweiten Ausschreibung des Rettungsdienstes (mit Ziel den Monopolisten Falk rauszudrängen) , diesen Verstaatlicht und fungiert nun unter dem Namen "Ambulance Syd" als ein staatlicher Betrieb der Region Süddänemark
Noch eine dänische Besonderheit: In einigen Fahrzeughallen der Liegendzufahrt der Kliniken, wie hier in Aabenraa, ist ein Platz für die Polizei reserviert. Der Grund dafür ist, dass die Polizei für die Transporte von psychisch Kranken zuständig ist. Außerdem hat sie so einen Platz, wenn sie für gewalttätige Patienten angefordert wird.
Und sind in der Liegendzufahrt in Aabenraa die 5 Stellplätze besetzt, muss man draußen parken. Full House gibt es auch in Dänemark. Die Kliniken dürfen aber, anders wie es viele Aufnahmen in Deutschland tun, Abmelden.
Als Gesundheitsvorsorge für das Klinikpersonal, stehen überall elektrische Bettenschieber und dreirädrige Tretroller rum. Die Tretroller werden vielseitig genutzt. Ob als schneller Notarztzubringer zur NEF Garage. Mit einemTablett mit etlichen Kanülen, Blutmanovetten und venöse Zugängen bestückt, mit dem die zuständige Blutabnahmeschwester über die Flure rast. Oder für speziell geschulte Pflegekräfte nur damit diese schnell von einer Station zur anderen zu kommen,
Einsatzfahrzeug für Führungskräfte (Der Leiter der Wehr hat das Kennzeichen I - 1 )der Feuerwehr Esbjerg
Am Kenzeichen kann man erkennen, dass es sich um ein Fahrzeug der Kommune handeln muss. In Esbjerg ist die Firma Falk mit dem Brandschutz beauftragt, haben aber trotzdem ein Sonderkennzeichen der Kommune.
Der Rettungshubschrauber (HEMS) aus Billund. Hier bringt er einen Patienten zur Uniklinik in Odense zum Landeplatz, wo der Patient in einem RTW umgelagert werden muss und zu Aufnahme gefahren wird.
In ganz kritischen Fällen kommt es vor, dass der HEMS direkt vor der Notaufnahme landet. Hierzu muss der Landeplatz direkt an der Straße von der Polizei gesichert/gesperrt werden. Auch uns als RTW mit Intensivpatienten wird die Durchfahrt dann verwehrt.
Blick in die Rettungswache Odensee C (Ambulance Syd, Kildemosenvej)
v. li. RTW, NEF, Reserve NEF, KTW, RTW
In Odense gibt es, anders als in Aabenraa, je einen XXL RTW für Übergewichtige Patienten (re) und einen Baby RTW (li) für den Transport mit Inkubator.
Bilder aus dem Universitätskrankenhaus Odense (OUH)
In der Notaufnahme der Uniklinik Odense werden auf zwei Monitoren Kreise in den Farben der Triage mit den Initialen der Patienten angezeigt. Unten rechts die Anzahl aller Patienten in der Wartezeit und die durchschnittliche Wartezeit. Damit kann sich jeder Patient selber ausrechnen, wie lange er noch auf eine Behandlung warten muss.
An zwei gegenüberliegenden Wänden sind riesige Bilder mit vielen Kuriositäten, so kann man sich auch ohne Handy lange beschäftigen.
In der Uniklinik Odense gibt es eine eigene Zeitung, die "FAMavisen" Grob übersetzt "Notaufnahmezeitung"
Hier, Ende 2016, mit einem Bericht über den Rettungsdienst auf dem Deckblatt.
Die Überschrift lautet in etwa " Brüllende Motoren und blaues Blinklicht"
So zieht die dänische Feuerwehr verunfallte Autos auseinander, um an eingeklemmte Insassen zu kommen:
Falk Museum auf Schloss Egeskov auf der Insel Fünen.
Hier auf Schloss Egeskov steht auch dieser alte Rettungshubschrauber.
Rettungswache Svendborg (Ambulance Syd).
v.l. NEF, Primärer RTW mit Tag-/Nachtschicht Besetzung (volle Arbeitszeit), 3-5 sekundär RTW'S mit 24h Besetzung (Bereitschaftszeit).
Die Wache Svendborg ist in einem ehemaligen Autohaus untergebracht. Vorteil sind die beiden Tore Vorne und hinten an der Gebäudeseite. Hier fährt man vorwärts in die Halle und muss nur noch rückwärts in den entsprechenden Stellplatz rangieren. Zum verlassen der Halle muss man dann nur noch vorwärts durch das große Haupttor fahren.
Als ehemaliges Autohaus verfügt die Halle natürlich über einen Waschplatz in der Halle, den die Mitarbeiter zum waschen und reparieren ihrer eigenen Fahrzeuge nutzen dürfen.
Bei der Gelegenheit möchte ich noch erwähnen, das auf allen Wachen ein Kaffeevollautomat steht, an dem sich der Mitarbeiter kostenlos diverse Kaffeesorten und Kakao ziehen können.
(Dies als dezenten Hinweis an alle deutschen Wachenleiter, die diese Seite evtl. besuchen sollten)
Der RTW 513-3561 der Wache Svendborg auf dem Weg zur Insel Strynø.
Die Anfahrt dauerte über 1,5 h. Aber wir wurden deshalb nicht von der Angehörigen beschimpft, weshalb es so lange gedauert hat. Nein, im Gegenteil die Ehefrau des Patientin empfing uns mit Tränen in den Augen und umarmte jeden von uns. So wurde ich in 20 Jahren im Rettungsdienst noch nie empfangen. Ich war echt gerührt. Sie war einfach nur froh das es überhaupt ein Rettungsdienst auf die Insel schafft.
Aufgeräumtes und übersichtliches Lager. Die Entnahme wird nicht dokumentiert. Zu jedem Artikel hängen vorne am Regal Kärtchen mit Namen, Foto und QR-Code des jeweiligen Artikels. An einem bestimmten Tag der Woche muss die diensthabende Schicht durchs Lager gehen und bei Bedarf Material nachbestellen. Dies geschieht mit dem Pad von einem RTW, in dem man sich ins Intranet einloggt und dort die Bestellseite aufruft. Dann hält man die Kamera des Pad auf den jeweiligen QR-Code des Artikels. Das Pad erkennt den Artikel und der Besteller muss nur noch die Anzahl eintippen. Hat der Besteller sich einmal durch das ganzen Lager gearbeitet, muss er nur noch den Bestellbutton klicken und das fehlende Material wird zwei Tage später vom Rahmenvertragspartner geliefert.
Kein Haupt- und Handlager in dem jeder Artikel zum Befüllen der Fahrzeuge ausgetragen werden muss. Der Wareneingang (Lieferschein) gilt zugleich als, für den Rettungsdienst, verbrauchtes Material. Und dieses entspricht deren QM, denn Ambulance Syd hat das ISO EN Zertifikat.
Anfang 2017 hat Ambulance Syd damit begonnen, die Lager an den Wachen auslaufen zu lassen und die Lager an den Krankenhäusern im Bereich der Liegendzufahrten zu etablieren, so dass jedes Rettungsmittel an jedem Krankenhaus seine verbrauchten Materialien wieder auffüllen kann. Diese Lager können Problemlos installiert werden, weil Ambulance Syd, sowie die gesamten, Gesundheitseinrichtungen, staatliche Unternehmen der Region (Bundesland) Syddanmark sind. In der Region Syddanmark ist zwar noch ein weiterer privater Anbieter, die Firma Responce (Artikel von der Webseite der Region Syddanmark. Eine eigene Webseite von Responce habe ich nicht finden können), eine Tochtergesellschaft von Falk, für einige Wachen beauftragt, aber alle haben den gleichen Kostenträger - die staatliche Krankenkasse.
Als ich Feierabend hatte, fuhr meine Ablösung vor mir zum Einsatz
Feuer- und Rettungswache Sønderborg auf der Insel Als:
Fahrzeug des Einsatzleiters. Die Feuerwehren haben Sonderkennzeichen und die finde ich ziemlich Interessant.
Zugfahrzeug für das Rettungsboot
Ein großer Monitor in der Fahrzeughalle zeigt den Einsatzort an.
In der Liegendzufahrt der Klinik in Esbjerg steht dieser kurioser Blutransporter.
Ältere Bilder von einem Unfall auf der E20 bei Kopenhagen
Polizei Koppenhagen ( Dänemark) im Einsatz auf der E20
Pronto Skylift der Falk-Feuerwehr in Gladsaxse bei Kopenhagen (Dänemark)
Polizeimotorrad bei Kopenhagen (Dänemark)
Absperranhänger der Berufsfeuerwehr Kopenhagen (Dänemark)
Einsatzfahrzeug der Berufsfeuerwehr Kopenhagen (Dänemark)
Bilder von der kommunalen Feuerwehr Ribe, Südjütland:
Dieser Oldtimer wird immer noch in Ehren gehalten (2009)...
...hier die technischen Daten...
Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Ribe (2009)...
...und sein Innenleben.
Weitere Fahrzeuge der Feuerwehr Ribe.
Sie besitzt u.a. zwei Großtanklöschfahrzeuge, die hier rechts hintereinander stehen.
Löschfahrzeug der Feuerwehr Ribe (2010)
Polizeimotorad. Hier im Einsatz zur Absicherung der „Round Danmark“ (2009)
Auch ein Rettungswagen von Falk, begleitet das Radrennen. Falk war bis 2016 ein Monopolist unter den Rettungsdiensten. Nach einer EU weiten Ausschreibung 2015, kam es letztendlich zu einer Verstaatlichung des RD in der Region Südjüland
Polizei, Ribe (2010)